Imker-Fortbildungen im Imkerkreisverband Haßberge 2025

Gasthaus Wilder Kaiser,  Hauptstr. 26, 96166 Kirchlauter

  • Freitag, 21.2.25, 18.00 – 21.00 Uhr – Bienenhaltung Basiskurs I: Grundlagenentscheidungen -Ref. Rudolf Hölzer
  • Freitag, 28.2.25, 18.00 – 21.00 Uhr – Bienenhaltung Basiskurs II: Biologie der Honigbiene – Ref. Dr. W. Hornung
  • Freitag, 18.5.25 ab 19.00 Uhr – Die Varroa-Milbe vom Nobody zum Schrecken der Imker – Ref. Rudolf Hölzer
  • Samstag, 15.11.25, 10.00 – 16.00 Uhr – Bienenkrankheiten: Erkennen-Vorbeugen-Bekämpfen – Ref. Dr. W. Hornung

Lehrbienenstand (LBS) in Kirchlauter, Ringstraße

  • Samstag, 22.03.25 ab 14.00 Uhr – Die Natur erwacht: „Der Bien“ nach dem Winter – Ref. Dr. W. Hornung
  • Samstag, 19.04.25 ab 10.00 Uhr – Schwarmverhinderung; die Bienen brauchen Platz – Ref. Tobias Ehrlich
  • Samstag, 10.05.25 ab 15.00 Uhr – Ist der Honig reif? Honigkunde; Können wir schleudern? – Ref. Peter Kehl
  • Samstag, 24.05.25 ab 15.00 Uhr – Nach dem Honigdiebstahl: Wie steht`s um Tracht und Schwarmtrieb; Beurteilung der Völker – Ref. Peter Kehl
  • Samstag, 07.06.25 ab 10.00 Uhr – Schleudern oder Füttern: Gibt’s Waldhonig? Woher kommt er oder hungern die Völker? – Ref. Peter Kehl
  • Sonntag, 15.06.25 ab 10.00 Uhr – Hochsommer = Herbst für die Bienen; Ist das Bienenjahr vorbei? Varroakontrolle – Ref. Tobias Ehrlich
  • Sonntag, 06.07.25 ab 10.00 Uhr – Es geht abwärts; Absetzen / Reizfüttern / Varroakontrolle; Waben sortieren / Brutkontrolle / Vorbereiten der Völker aufs Abschleudern – Ref. Dr. W. Hornung

Honigerzeugergemeinschaft, Industriestr. 17a, 97483 Eltmann

  • Samstag, 05.04.24 ab 10.00 Uhr – Vorstellen Imkermaterial (verschiedene Beutensysteme, Rähmchen etc.; Bestimmung Sortenhonige – Ref. Dr. W. Hornung, Michael Metzner von der HEG

Bienenstand Bernhard Hümpfner, Thereser Str. 2, 97531 Theres Tel. 09528/981057 o 0151 22733638

  • Samstag, 12.04.25 ab 14.00 Uhr – Auslenzung: Bestandskontrolle / Frühjahrspflege
  • Samstag, 03.05.25 ab 15.00 Uhr – Völkerpflege, Völkerexplosion steuern, Ablegerbildung

Schreibe einen Kommentar